Hier stellen sich seit April 2018 Mitglieder der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg im Kurzportrait vor. Jeden Monat erscheint ein neues Mitglieder-Portrait. Im unteren Bereich stehen per Klick alle bisherigen Portraits zur Verfügung.
Mädchenarbeit
Von den 161 Kinder die uns besuchen sind derzeit 98 Kinder Mädchen- 3 Gruppen reine Mädchengruppen die sich auf das Thema „Mädchen stark machen“ fokussiert haben. Die Eigensinnigen Mädchen, die kleineren Mädels mit dem Gruppennamen: die Sterne und die großen Mädels namens „die starken“ Girls treffen sich wöchentlich in einer festen Gruppe und erarbeiten inhaltlich spezifisch Mädchenthemen- Selbstbehauptung, Selbstwirksamkeit, Das Thema Identität und Biografie wird mit einem eigenen Lebensbuch gestaltet und erarbeitet.
Aktuell besuchen 161 Kinder
eine der 20 Gruppen der
Kinderwerkstatt. Jede Gruppe
trifft sich einmal wöchentlich für
vier Stunden. In dieser Zeit gibt
es ein frisch gekochtes
Mittagessen, Hausaufgabenzeit
und die pädagogisch gestaltete Aktivität. Erklärtes Ziel ist es mit den Kindern einen Sinn für ihr
eigenes Leben zu entdecken und sie zu stärken. Alle Kinder und Jugendlichen tragen bereits eine Last
mit sich, weshalb sie unsere professionelle Unterstützung brauchen. Trennung der Eltern,
ungünstigen Erziehungshaltungen der Eltern, Gewalterfahrung, Sucht in der Familie, einschneidende
bis traumatische Erlebnisse, Flucht und Migration, sind zusammengefasst die Problemlagen.
Daraus
resultiert oft ein schlechter Selbstwert, Wut, Rückzug, Angst, Misserfolg, Regel- und
Grenzverletzungen. Wir begleiten diese Kinder und Jugendlichen durch tragfähige Beziehung zu den
GruppenleiterInnen und positive Lernerfahrungen in der Gruppe. Unsere Haltung den Kindern und
den Eltern gegenüber ist immer von Wertschätzung, Konsequenz und Ressourcenorientierung
geprägt.
Die Jüngsten Kinder sind fünf bis sechs Jahre alt, die Ältesten sind 18 Jahre alt. Während der
Gruppenzeit arbeiten wir mit sportlichen und erlebnispädagogischen Elementen, mit kreativen und
gestalterischen und mit Gruppen- und Einzelaktivitäten.
Unsere Arbeit umfasst auch die Begleitung
der Eltern. Regelmäßige Elterngespräche zur Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, Tür- und
Angelgespräche und die Möglichkeit beinahe jederzeit mit der/dem GruppenleiterIn sprechen zu
können, gehören zu unserer Elternarbeit.
Das Team besteht aus ErzieherInnen, HeilpädagogInnen und
SozialpädagogInnen unterstützt durch Auszubildende und BFDler.
Ein Großteil der benötigten Finanzmittel wird durch die Stiftung
EIGEN-SINN bereitgestellt, die nur Spendengelder für die Arbeit
der Kinderwerkstatt EIGEN-SINN sammelt.
Kontakt:
Kinderwerkstatt Eigen-Sinn gGmbH
Badstraße 47
72250 Freudenstadt
Amtsgericht, HRB 430991