nema – das Netzwerk Mädchen*arbeit Mannheim - ist ein Fachgremium für geschlechtsspezifische Pädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Sozial-, Kultur-, und Bildungsarbeit. Bestehend aus Mitgliedern kommunaler und freier Träger vermittelt nema die Bedeutung und den Bedarf der Mädchen*arbeit in Politik, Öffentlichkeit und Institutionen.
Obwohl Mädchen* im Vergleich zu früher mehr Rechte und Möglichkeiten haben, sieht nema dennoch den Widerspruch, den neue Mädchen*- bzw. Frauen*bilder mit sich bringen. In Deutschland müssen die „Bildungsgewinnerinnen“ einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden. Zu alten Rollenzuschreibungen fügen sich neue Erwartungen hinzu. Mädchen* sollen gleichzeitig schön und schlau, Karrierefrau und fürsorgliche Mutter sein. Dies kann zu einer Überforderung und Bevormundung von Mädchen* angesichts dieser zusätzlichen Rollenzuschreibungen seitens der Gesellschaft führen. Daher sehen wir unsere Aufgabe als Arbeitskreis weiterhin in der Förderung von Mädchen* und jungen Frauen*.
Aus Anlass des 100 jährigen Jubiläums des Wahlrechtes der Frauen in Deutschland nutzt das Netzwerk Mädchen*arbeit – nema - die Aktion „Respekt! Ist für alle da“ aus dem Jahre 2015 in veränderter Form, um die Gleichstellung von Mann* und Frau* im Jahre 2018 zu beleuchten. Unter der Überschrift „Hast du die Wahl?!“ weist Nema auf die verschiedenen Bereiche unserer Gesellschaft hin, in denen die Gleichstellung von Mann* und Frau* ausbaufähig ist. Ab dem ersten Oktober – mit Hinblick auf den Internationalen Mädchen*tag am 11.10.2018 - werden im Zuge der Kampagne „Hast du die Wahl?!“ drei Wochen lang verschiedene provokante Plakate in den Mannheimer Straßenbahnen ausgehängt, um zur Diskussion über die Gleichstellung von Frau* und Mann* anzuregen.
Kontakt:
https://de-de.facebook.com/netzwerkmaedchenarbeit/
Kontaktadresse: Nadine Schantz, nadine.schantz@mannheim.de
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>