Empowerment ist ein Begriff, der in seiner geschichtlichen Entwicklung auf unterschiedliche politische Bewegungen zurückgeführt werden kann. Die historischen Ursprünge des Begriffs gehen zurück auf drei wesentliche Stränge: die Schwarze Bürgerrechtsbewegung, die feministische Frauen*rechtsbewegung und die Selbsthilfebewegung.
Empowerment ist eine Widerstandsform gegen
Rassismus. Zentral sind Räume, in denen das Artikulieren und der
Astausch von Rassismuserfahrungen, Solidarisierung, Politisierung und
Emanzipation als auch das Entwickeln von widerständigen
Handlungspraktiken ermöglicht und unterstützt wird (vgl. Scharathow,
2014).
Für die pädagogische Praxis bedeutet Empowerment:
Empowerment wird als Prozess verstanden, der Zeit und Vertrauen benötigt.
Empowerment-Arbeit benötigt verschiedene Voraussetzungen (vgl. Rotter/ Haschemi, 2016):
Findet ein Angebot der Selbstermächtigung und Stärkung in einem „nicht-sicheren Raum“ statt, wird von Empowerment-orientierter Arbeit gesprochen.
Empowerment-Projekte in Baden-Württemberg
Empowerment-Projekte (bundesweit)
Empowerment in der Mädchen*arbeit / Antirassistische Mädchen*arbeit
2019: „Nein zu einem Kopftuchverbot für Minderjährige!“ Eine migrationspädagogische Stellungnahme. Herausgegeben vom Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg. zur Homepage
2019: Mädchen*arbeit Reloaded. Qualitäts- und Perspektiventwicklung (queer)feministischer und differenzreflektierter Mädchen*arbeit. Herausgegeben von der LAG Mädchenarbeit in NRW e.V. Download
2018: Mädchen* begegnen. Intersektionale Perspektiven und antidiskriminierende Sichtweisen auf Mädchen*arbeit heute - digital und analog. Herausgegeben von der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V. Download
2017: Rassismuskritische Mädchen*arbeit in der Migrationsgesellschaft. Positionen und Perspektiven feministisch-orientierter Mädchenarbeit. Herausgegeben von der BAG Mädchenpolitik e.V. Download
Mädchen* und junge Frauen nach Flucht
2020: Mädchen* und junge Frauen* nach Flucht. Fachtag am 27.06.2019 in Bonn. Herausgegen von der LAG Mädchen*arbeit in NRW e.V. Download
2019: Mädchen* und Flucht. Impulse für eine diskriminierungskritische Arbeit. Herausgegen von der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V. Download
2019: Mädchen* und junge Frauen* nach Flucht in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation einer qualitativen Erhebung zu Bedarfen und zur Lebenssituation von Mädchen* und jungen Frauen* nach Flucht in NRW. Herausgegeben von der LAG Mädchenarbeit in NRW e.V. Download
2019: Damit geflüchtete Mädchen und junge Frauen nicht zu Bildungsverliererinnen werden. Unterstützungsbedarf bei der schulischen sowie der beruflichen Aus-/Bildung. Herausgegeben von der Katholischen Jugendsozialarbeit Nord gGmbH. Download
2017: Konzept für ein Gruppenangebot mit geflüchteten jungen Frauen. Herausgegeben von der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung, Paar- und Lebensprobleme Dortmund. Download
Ansätze zur Islamismusprävention für Mädchen* und jungen Frauen*
2018: Die Freiheit, die ich meine. Das Islamismuspräventionsprojekt von Gesicht zeigen! Konzepte - Methoden - Handlungsempfehlungen. Herausgegen von Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. Download
Empowerment / Antirassismus in der Jugendarbeit
2016: Einen Gleichwertigkeitszauber wirken lassen. Empowerment in der offenen Kinder- und Jugendarbeit verstehen. Herausgegeben von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Download
2016: Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen. Herausgegeben von der Landeskoordinierungsstelle Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Download
2015: 15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen. Herausgegeben von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Download
2014: Glossar: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit. Herausgegeben von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Download
2014: Poster: Läuft bei Dir. Pädagogisch Handeln gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Herausgegeben von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Download
Empowerment / Antirassismus und Gender
2019: Vermittlung interkultureller Genderkompetenz im Fluchtkontext. Erfahrungen aus der Arbeit mit geflüchteten Burschen und Männern aus Afghanistan in Österreich. Herausgegeben von VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation. Download
2018: Über Geschlechterrollen gemeinsam reden. Erfahrungen und Ideen aus dem Modellprojekt „Rollenspielen“ für die geschlechterreflektierte und vielfaltssensible Arbeit mit jungen Männern mit Flucht- und Migrationserfahrungen. Herausgegeben vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB). Download
2015: Was heißt eigentlich... Ehre? Herausgegeben von IDA e.V.Düsseldorf. Download
2004: >>respect<< Antirassistische Jungen- und Mädchenarbeit gegen Ausgrenzung und Gewalt. Herausgegeben vom Bremer JungenBüro. Download
ohne Jahr: Workshopmaterialien zur Sensibilisierung für Geschlechterrollen und -identität mit muslimischen Jugendlichen. Herausgegeben von RAA Berlin e.V. Download
Antidiskriminierung
2018: ilevel - Kunst auf Augenhöhe. Kreativ gegen Diskriminierung mit Tipps, Selbsttest und Kunstinterviews. Herausgegeben von RAA e.V. Projektbüro Heilbronn. Download
2016: Diskriminierung in Schulen und Kitas. Empfehlungen für eine wirksame Informations- und Beschwerdestelle in Berlin. Herausgegeben vom Berliner Netzwerk gegen Diskriminierung in Schule und Kita (BeNeDiSK). Download
Rassismuskritische Bildungsarbeit
2018: Was heißt eigentlich... Antimuslimischer Rassismus? Herausegeben von IDA e.V. Download
2018: Antimuslimischer Rassismus - Diskurse und Funktionsweisen. Herausgegeben von IDA-NRW e.V. Download
2015: Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit. Herausgegeben vom Diakonischen Werk Württemberg. Download
2013: Was heißt eigentlich... Rassismus? Herausgeben vom Institut für Forschung und Weiterbildung, Projekt KODEX, Hochschule Koblenz. Download
2013: Was heißt eigentlich... Antiziganismus? Herausgeben vom Institut für Forschung und Weiterbildung, Projekt KODEX, Hochschule Koblenz. Download
2008: Holzwege, Umwege, Auswege - Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit. Herausgegeben von Stefan Bundschuh, Birgit Jagusch und Hanna Mai, IDA e.V. Düsseldorf. Download
Antisemitismus
2018: Was heißt eigentlich... Antisemitismus? Herausgegeben von IDA e.V. Düsseldorf. Dowload
Empowerment (allg.)
2018: Was heißt eigentlich... Empowerment? Herausgegeben von IDA e.V. Düsseldorf. Download
2013: Empowerment. MID-Dossier. Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung. Download
Social Justice
2018: Lernen in der Begegnung. Theorie und Praxis von Social-Justice-Trainings. Reader für Multiplikator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit. Herausgegeben von IDA e.V. Düsseldorf. Download
2007: Rassismus, Sexismus und andere "alte Bekannte": Eine Einführung in Social Justice. Herausgegeben von IDA e.V. Düsseldorf. Download
Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung / Transkulturelle Öffnung
2020: Rassismuskritische Öffnung II: Impulse zur rassismuskritischen Entwicklung der Jugend(verbands)arbeit. Herausgegen von IDA e.V. Düsseldorf. Download
2018: Diversitätsorientierte Interkulturelle Öffnung in Jugendämtern. Handlungsimpulse für eine Organisationsentwicklung. Herausgegeben vom Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. Download
2018: Vielfalt intersektional verstehen. Ein Wegweiser für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung. Herausgeben von i-Päd Intersektionale Pädagogik (Migrationsrat Berlin e.V.). Download
2019: DVD: Alltagsrassismus. Eine Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen. Herausgeben vom Medienprojekt Wuppertal. mehr Informationen
2017: Rassismuskritik und Mädchen*arbeit - Ansatzpunkte für eine notwendige Auseinandersetzung. Herausgegeben von der LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V. - Fachstelle für Mädchen*arbeit und Genderkompetenz. zur Homepage
2012: Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel. Herausgegeben von der Bundeskoordination "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". zur Homepage
Antirassistische Mädchen*arbeit / Empowerment in der Mädchen*arbeit
Antidiskriminierung
Critical Whiteness
Empowerment in der Sozialen Arbeit
Intersektionalität
Migrationspädagogik
Postkolonialismus
Rassismuskritik / Anti-Rassismus
Women* of Color
PEOPLE OF COLOR (PoC) ist eine politische (Selbst-)Bezeichnung von und für Menschen, die rassistische Diskriminierung erfahren. Der Begriff stellt keinen Bezug zur Hautfarbe her, sondern fasst eine Beschreibung der benachteiligten Position im gesamtgesellschaftlichen Kontext zu weiß positionierten Menschen zusammen, die unhinterfragt als dazugehörig gelten und damit die Norm bestimmen.
WEIß-SEIN ist historisch gewachsen und bedingt die soziale Positionierung. Weiß wird als Position mit spezieller Machterfahrung benannt und im Hinblick auf soziale, politische und ökonomische Privilegien kritisch hinterfragt.
POWERSHARING bedeutet „Macht-zusammenmit-anderen-teilen“, statt „Macht-über-andereausüben“. Damit richtet sich das Powersharingkonzept auch gegen „Hilfsangebote“, die paternalistisch geprägt sind oder Kontrolle und Gegenleistungen beinhalten. Vielmehr geht es bei Powersharing darum auf Basis der Reflexion der eigenen Position und der damit verbundenen Privilegien emanzipatorische und solidarische Handlungsräume zu schaffen.
Februar 2021
Digitale Fachtagung "Mädchen.muslimisch.mehr. Lebenswelten zwischen Diskriminierung und Empowerment"
zum Flyer
Dezember 2020
Train-the-Trainer-Workshop für Frauen* of Color und Schwarze Frauen*
Referentinnen: Souzan AlSabah, Sandra Karangwa
Juli 2020 bis Januar 2021
Weiterbildung Mädchen*arbeit - intersektionale & antidiskriminierende Perspektiven. Basisqualifikation mit Vertiefungsschwerpunkten Flucht - Migration - Zuwanderung
Dezember 2019
Fachtag "Mädchen.muslimisch.mehr. Lebenswelten zwischen Diskriminierung und Empowerment"
zum Tagungsbericht
Dezember 2019
Veröffentlichung der Handreichung "Mädchen* und Flucht. Impulse für eine diskriminierungskritische Arbeit"
Konzept und Text: Shirin Eghtessadi
zur Handreichung
September 2019, Stuttgart
Vernetzungstreffen "Mädchen* und Flucht"
Referentinnen: Jasaman Behrouz, Linda Wünsch
Dezember 2018, Tübingen
Körperzeit
- Workshop für Women* of Color
Referentinnen: Josephine Jackson, Mehlika Tanriverdi
November 2018, Freudental
Train the
Trainer Empowerment Werkstatt für Women* of Color
Referentinnen: Pasquale
Rotter, Verena Meyer
September und Oktober 2018, Tübingen
zwei Runde Tische für Women* of Color zum Austausch über Rassismus, Erfahrungen im Alltag und der
Arbeitspraxis
Moderation: Josephine Jackson
Juni 2018, Tübingen
Schreibwerkstatt Empowerment für B_Poc Frauen* in der
Mädchen*arbeit
Referentin: Maria Kechaja
Dezember 2017, Stuttgart
Fachtag für Women* of Color zu Rassismus und Körper
Referentin: Dileta Sequeira
November
2017
Train the
Trainer Empowerment Werkstatt für Women* of Color
Referentinnen: Pasquale Rotter, Verena Meyer
Januar bis Dezember 2017, Stuttgart und Tübingen
drei Runde Tische zum Austausch für Women*of Color über Rassismus, Erfahrungen im Alltag und der Arbeitspraxis
Moderation: Josephine Jackson
Januar 2016
Veröffentlichung
des Positionspapiers der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg zur transkulturellen Öffnung
September 2016
Train the Trainer Empowerment Werkstatt für Women* of Color
Referentinnen: Pasquale
Rotter, Verena Meyer
April 2016, Bad Urach
Fachtagung
„Antidiskriminierende Mädchen*arbeit“
Dezember 2015, Stuttgart
Fachdialog "Migration–Gender–Rassismus" in Kooperation mit dem Netzwerk
rassismuskritische
Migrationspädagogik und der LAG Jungen*arbeit Baden-Württemberg
Oktober 2015, Stuttgart
Werkstatt
„Raise your Voice“
Referentin: Sarah Kleinmann
Oktober 2015, Stuttgart
Werkstatt
für Women* of Color „Empowerment – Gestärkt in die Praxis II“
Referentinnen: Pasquale
Rotter, Verena Meyer
Juni 2015, Stuttgart
Werkstatt
für Women* of Color „Empowerment – Gestärkt in die Praxis I"
Referentinnen: Pasquale
Rotter, Verena Meyer
Januar 2015, Stuttgart
Werkstatt
„Mädchen*arbeit in der Migrationsgesellschaft“
Referentin: Fidan Yilgin
Winter 2014
Beginn der Erstellung einer LAG-internen Kontaktdatei mit
Organisationen und Personen aus den Bereichen Empowerment und
Anti-Rassismus, die seither fortlaufend erweitert wird
Juli 2014, Stuttgart
Werkstatt „Critical Whiteness“
Referentinnen: Kim Ronacher, Pasquale Rotter
Juli 2014, Stuttgart
Workshop
im Rahmen einer Sprecherinnensitzung der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg zu rassismuskritischem Sprachgebrauch
Referentin: Meral Sagdic
Oktober 2013
Klausur der Sprecherinnen der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg zur transkulturellen Öffnung
Referentin: Güler Arapi
Februar 2013
Fachvortrag
„Mädchen*arbeit in der Migrationsgesellschaft“
Referentin: Güler Arapi
haticeavci.de Hatice Avci, Reutlingen
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
mobil 0176 50 48 58 94
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>