Die sieben Sprecherinnen* der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg werden von der Mitgliederversammlung für jeweils zwei Jahre gewählt und vertreten die LAG nach außen. Sie kommen aus verschiedenen Regionen des Landes und repräsentieren unterschiedliche Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe.
Dipl.- Sozialpädagogin (FH),
Psychodrama–Leiterin, Entspannungstherapeutin,
Beratungsstellenmitarbeiterin im Mädchengesundheitsladen und bei ABAS,
Anlaufstelle bei Essstörungen des GesundheitsLadens e.V. Stuttgart
Arbeitsschwerpunkte: Beratung
und Workshops für Mädchen* und junge Frauen* und ihre Angehörigen
in den Bereichen Gesundheitsförderung, sexuelle Bildung, Sucht- und Gewaltpräfention, Multiplikatorinnen*arbeit, Mädchen*politik
"Als
langjährige Mädchen*arbeiterin liegt mir die Mädchen*politik im Sinne der
Lobbyarbeit für die vielfältigen Bedarfe und Themen von Mädchen* und
jungen Frauen* besonders am Herzen. Ich engagiere mich für ein
ausdifferenziertes Angebot geschlechtsbezogener Angebote und Räume. Den
Themen Gesundheit sowie gesellschaftliche Teilhabe für strukturell
benachteiligte Mädchen* und junge Frauen* messe ich hierbei einen besonderen
Stellenwert bei. Wichtig ist für mich darüber hinaus ein interdisziplinärer
fachpolitischer Austausch."
Diplom-Theologin, pädagogische Mitarbeiterin des Stadtjugendring Sindelfingen e.V. mit Anstellung im Jugend- und Stadtteilhaus Nord
Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Kooperation Offene Jugendarbeit und Schule
"Als jahrelanges Mitglied im selbstorganisierten Arbeitskreis Mädchen des Landkreises Böblingen sind mir konkrete Mitgliederanliegen der praktischen Arbeit vor Ort wichtig. Dabei geht es mir sowohl um die Vernetzung von Theorie und Praxis als auch die Möglichkeit, über Projekte Einfluss auf die Situation von Mädchen* und jungen Frauen* zu nehmen."
Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin/ -supervisorin (DVG), Fachbereichsleitung Jugendhilfe,
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH;
Einrichtungsleiterin Pädagogisch-therapeutische Mädchenwohngruppe JELLA
Stuttgart
Arbeitsschwerpunkte: Hilfen zur Erziehung, Suchthilfe, Mädchen-/Frauenprojekte, kommunaler Mädchenarbeitskreis
"Ich wünsche mir, dass Mädchen ein umfassendes und ausdifferenziertes Hilfeangebot vorfinden, das ihnen, ihren Lebenslagen, Bedarfen und Bedürfnissen gerecht wird. Mein Engagement gilt daher der strukturellen und konzeptionellen Verankerung von Mädchenarbeit und deren Qualitätsstandards, der Stärkung des fachpolitischen Austauschs sowie der Vernetzung und Qualifizierung von Fachfrauen, insbesondere in den Erzieherischen Hilfen."
Erziehungswissenschaftler_in (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiter_in des Instituts für Erziehungswissenschaft
der Universität Tübingen, Abteilung Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit, mit dem
Themenschwerpunkt Flucht, Migration und Gender
Arbeitsschwerpunkte: Queer Theory und sexuelle Bildung, Rechtspopulismus und Rassismus, Flucht und Migration, Intersektionalität, Kritische Soziale Arbeit, Gewalt gegen Frauen*
"Mein Anliegen ist es, aktuelle Diskurse und Erkenntnise der Sozialwissenschaften für die Mädchen*arbeit zugänglicher zu machen und gleichzeitg wichtige Impulse und Erfahrungen aus dieser Praxis in wissenschaftliche Kontexte rückzuvermitteln. In meiner wissenschaftlichen Arbeit ist es mir wichtig, selbstverständlich gewordene gesellschaftliche Bilder von bspw. Geschlecht, Migration, Religion oder Sexualität herrschaftskritisch zu analysieren, um somit Möglichkeiten des Sprechens und Denkens über Gesellschaft zu pluralisieren. Ein besonders wichtiges Anliegen in diesem Kontext ist für mich das grundlegende Prinzip feministischer Mädchen*arbeit: diejenigen ernst zu nehmen und zu Wort kommen zu lassen, die es betrifft."
Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin, Leiterin des Förderband e.V. Mannheim (einer Einrichtung der Jugendberufshilfe)
Arbeitsschwerpunkte: Jugendberufshilfe, Übergang von
Mädchen von der Schule in die Ausbildung, Zusammenarbeit mit Betrieben
und Kammern, Jugendsozialarbeit an Schulen, benachteiligte Jugendliche,
Teilzeitausbildung, Arbeit mit jungen Erwachsenen im SGB II Bezug, Migrantinnen, Finanzierungsfragen
"Ich setze meine Erfahrungen im Bereich der Finanzierung und meine Beziehungen auf Landesebene dafür ein, dass die LAG ihre Position als fachliche Instanz im Hinblick auf Mädchenarbeit ausbauen kann, ihren finanziellen Stand weiterhin behält und auch die Mädchenarbeit vor Ort finanziert werden kann."
Sozialpädagogin B.A., Mitarbeiterin der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. im Arbeitsbereich Mobile Jugendarbeit Stuttgart-Ost, Schulsozialarbeit an der Grund- und Werkrealschule Gablenberg (Primarstufe sowie Vorbereitungsklassen für zugewanderte & geflüchtete Schüler*innen); freie Referentin zu den Themen Gender, Antidiskriminierung und Antifeminismus.
Arbeitsschwerpunkte: Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Antidiskriminierungsarbeit, Armut undBildungsgerechtigkeit
„Junge Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Institution Schule. Als Schulsozialarbeiterin ist es mir ein Anliegen, mich für die Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit aktiv wie auch praktisch einzusetzen, in der Schulentwicklung auf eine schüler*innenfreundliche Umgebung hinzuwirken wie auch Diskriminierungen (Rassismus, Klassismus, Sexismus) abzubauen und Räume für Empowerment zu schaffen. Neben der praktischen Begleitung und Unterstützung von Mädchen* und junge Frauen*, setze ich mich für strukturelle und politische Verbesserungen für junge Menschen ein."
Geschäftsführerin und Bildungsreferentin
Sportpädagogik (Diplom); Supervision, Coaching, Organisationsberatung (M.A.)
sammet@lag-maedchenpolitik-bw.de
Tel. 0711 / 80 67 08 - 91
mobil: 0176 / 50 48 58 94
Projektreferentin „You matter! Mädchen*_Power_Politik“
Sozialwissenschaften/ Interkulturelle Beziehungen (B.A.); Bildung und Erziehung: Kultur–Politik–Gesellschaft (Masterstudium)
Tel: 0711 / 80 67 08 – 93
Projektreferentin Teilzeitausbildung
Soziale Arbeit (Diplom)
mueller-reinke@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
mobil: 0178 / 23 55 300
Praktikantin
Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/ Erwachsenenbildung (Bachelorstudium)
Honorarkraft im Projekt "Mädchen*, Medien & Empowerment"
Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A.); Bildung und Erziehung: Kultur-Politik-Gesellschaft (Masterstudium)
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
mobil 0176 50 48 58 94
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>