Hier findet Ihr interessante und hilfreiche Links.
LizzyNet ist ein Informations-Portal mit angeschlossener
Community für Mädchen und junge Frauen mit Infos und Neuigkeiten zu Themen, die
Dich interessieren. Mitmachen ist erwünscht - Du kannst zum Beispiel selber
Beiträge über neue Bücher, Musik, Filme, Spiele oder einfach zu Deinen Themen
schreiben.
Deine Beiträge zu den Themen Geschlechter, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, Beteiligung und Vielfalt sind hier gefragt. meinTestgelände ist Dein Gendermagazin, um Themen mit anderen Jugendlichen zu teilen. Die Online-Redaktion unterstützt Redaktionsgruppen oder Einzelne, die an den Beiträgen arbeiten.
Teste dein Genderwissen im rollen:quiz! Das Quiz kann online gespielt oder als Methode in Form von Moderationskarten für Workshops und den Unterricht ausgedruckt werden.
Hier findest du spannende Artikel über Sport, Gesundheit, Liebe oder Behinderung – Themen eben, die Mädchen wie dich und mich interessieren. Dazu gibt es lustige Spiele, coole Bildergeschichten, leckere Rezepte, Buchempfehlungen, einfache Do-it-yourself-Tipps und vieles mehr.
Willkommen bei GIRLS GO MOVIE: Deutschlands einzigartigem Kurzfilmfestival mit Supportprogramm. Seid ihr weiblich? Zwischen 12 und 27? Aus der Metropolregion Rhein-Neckar, Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz? Dann könnt Ihr hier bei uns Filme machen! Hierzu bieten wir vielfältige professionelle Unterstützung an. Diese reicht von der filmischen Beratung bis hin zur Begleitung Eures gesamten Filmprojekts. Bei unseren Partnern könnt Ihr außerdem die benötigte Technik kostenfrei leihen. Oder Ihr nehmt mit eurem fertigen Film am Wettbewerb teil.
Kick for girls möchte Schülerinnen in Freiburg erreichen, die kaum Zugang zum organisierten Sport haben. Mittlerweile leiten unsere Trainer_innen Mädchenfußball-AGs an neun Partnerschulen. Mehr als 100 Mädchen nehmen an den wöchentlichen Angeboten teil. Durch die schülerinnenorientierte Begleitung und weitere Angebote wie „Kick im Park“, „Kick im Verein“ und den Freiburger Mädchenfußballtag werden Gelegenheiten zur Integration in den lokalen Sport geschaffen.
Streetdance – das ist in erster Linie Spaß, Rhythmus, Dynamik! Im Streetdance mischen sich verschiedene Tanzstile zum Beispiel aus Hip Hop und Breakdance mit individuellen Improvisationen. Es gibt keine festgelegten Schrittfolgen. Getanzt wird in der Gruppe - und da hat jede ihren eigenen Stil! Die Streetdance-Szene boomt! In vielen Jugendhäusern und -einrichtungen in Baden-Württemberg gibt es kostenlose Angebote: Tanzgruppen, Workshops, Events usw. Außerdem finden regelmäßig Streetdance-Contests statt, u.a. in Stuttgart, Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe… und auch in kleineren Städten.
Das digitale Spiel „Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel“ ist
entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesministerium für
Bildung und Forschung (2015-2019). Beteiligt waren die Technische Universität Berlin, die Technische Universität Dresden, der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und das Game Studio the Good Evil. Das Spiel leistet einen Beitrag zur gendersensiblen Berufsorientierung
im Bereich technischer Ausbildungsberufe im Arbeitsfeld Erneuerbarer
Energien. Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial,
Hintergrundinformationen sowie die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu
beziehen.
Girls'Day ist ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe kennenlernen und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen ab der fünften Klasse können mitmachen: An diesem Tag stehen euch viele Türen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften, Forschung und Wissenschaft, Informatik und Handwerk offen. Immer noch gibt es Berufe, in denen nur sehr wenige Frauen arbeiten. Oft sind dies Berufe, die abwechslungsreich sind und spannende Karrieremöglichkeiten bieten!
Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert. Sie vernetzt bereits über 300 Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Das Informationsportal ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Frauen und MINT und bietet eine Plattform, um die bundesweit bestehenden MINT-Angebote öffentlich sichtbar zu machen. In einer Projektlandkarte zu finden sind Angebote für Schülerinnen, Studentinnen und MINT-Berufstätige, wie z.B. Stipendien, Mentoring, Schnuppertage, Wettbewerbe, Workshops oder Netzwerke.
Du interessierst dich für MINT und willst dich mit anderen Schülerinnen darüber austauschen? Du bist neugierig, was es in MINT-Berufen alles zu entdecken gibt? Du bist Schülerin im Alter zwischen 12 und 18 Jahren? Du hast regelmäßig Zugang zu einem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone und ein Jahr lang ungefähr 30 Minuten Zeit pro Woche? Mach mit und entdecke mit CyberMentor die faszinierende Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)!
Mädels aufgepasst: In der M+E-Industrie erwarten euch spannende Jobs mit gutem Verdienst und tollen Zukunftsperspektiven!
scientifica ist das zentrale Informationsportal, auf dem sich
Abiturientinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen schnell über die
Möglichkeiten der Verbesserung von Karrierechancen von Frauen in den
MINT-Wissenschaften in Baden-Württemberg orientieren können. Das Portal wird
gefördert durch das Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
„IT for girls“ ist eine interaktive Webseite zur Berufsorientierung. Das Kooperationsprojekt von Münsters Experimentierlabor (MExLab ExperiMINTe) und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), beides Einrichtungen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat zum Ziel, junge Frauen verstärkt für IT-Berufe und -Studiengänge zu begeistern. Mädchen und junge Frauen können auf der interaktiven Webseite IT-Berufe spielerisch kennenlernen. Neben Hintergrundinformationen zum Berufsfeld, einem Test zur Berufsorientierung und Spielen stellen Frauen aus der IT-Branche ihren Berufsalltag in Form von Videos, Interviews oder Tagesabläufen vor, um Einblicke in die IT-Welt zu geben und Vorurteile abzubauen.
„was-geht-zu-weit.de“ informiert rund um das Thema Dating, Liebe, Respekt und Grenzen und liefert dazu jede Menge wertvoller Tipps. Es werden verschiedenste Beziehungs- und Datingsituationen beschrieben, die zeigen, wie wichtig es ist, auch in Beziehungen und Freundschaften auf die eigenen Grenzen zu achten – und auf die Grenzen deiner Freundin, deines Freundes oder deines Dates.
Falls du schwanger bist oder es vermutest, findest du hier Informationen, die dir helfen können. Egal, ob du gewollt oder ungewollt schwanger bist, es gibt immer eine Lösung. Auch als werdender Vater findest du hier Antworten auf deine Fragen. Schwanger zu sein, sorgt bei jedem Mädchen und bei jeder Frau für heftige Gefühle. Sie reichen von Freude und Stolz über Verunsicherung bis hin zu Verzweiflung. Das Leben verändert sich komplett. Es stellen sich völlig neue Fragen, wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden. Du bist noch jung und musst trotzdem den Durchblick haben. Kein Wunder also, dass dir die Situation manchmal chaotisch vorkommt.
Die virtuelle Suchtberatungsstelle für Mädchen ist da bei Fragen zu Alkohol, Essstörungen, Cannabis & Co, bei Unsicherheiten hinsichtlich des eigenen Konsums, Essverhaltens oder Mediennutzung, bei problematisch erlebtem Konsum im Freundeskreis oder der Familie und bei dem Wunsch, sich anonym auszutauschen.
Dieses Internetangebot zum Thema Essstörungen richtet sich an Betroffene, Eltern beziehungsweise Angehörige sowie an Lehr- und Mittlerkräfte. Hier finden Sie Informationen über Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung und sonstigen Essstörungen. Verschiedene Formen der Beratung und Behandlung werden beschrieben. Deutschlandweit können Adressen von Beratungsstellen abgerufen werden. Die BZgA-Materialien zum Thema Essstörungen werden vorgestellt. (Veröffentlichung des Links und des Logos mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Sag NEIN zu Zwangsheirat und familiärer Gewalt! Niemand darf dich gegen deinen Willen verheiraten, in Deutschland ist Zwangsheirat verboten! Du kannst dich gegen Gewalt in der Familie wehren. Sibel berät anonym und online. Deine Informationen werden vertraulich behandelt. Du musst deinen Namen nicht nennen und niemand erfährt, dass du dich an uns gewandt hat. Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du uns schreiben. Wir überlegen gemeinsam, was es für Lösungen gibt.
stop mutilation e.V. engagiert sich gegen die weibliche Genitalbeschneidung. Das Thema betrifft nicht nur Afrika, sondern auch uns in Deutschland und Europa. Weltweit sind 200 Millionen Frauen und Mädchen an ihren Genitalien beschnitten. In Deutschland leben geschätzt knapp 65.000 betroffene Frauen und Mädchen. Zusätzlich sind mindestens 15.500 Mädchen in Deutschland von Genitalbeschneidung bedroht. In Düsseldorf hat stop mutilation e.V. die einzige Beratungsstelle zum Thema weibliche Genitalbeschneidung in Nordrhein-Westfalen. Hier erhalten betroffene Frauen und gefährdete Mädchen Beratung, Hilfe und Schutz bei gesundheitlichen, kulturellen und rechtlichen Problemen.
Mit dem Projekt zu "Förderung von angeleiteten Coming-Out-Gruppen für LSBTTIQ für Jugendliche und junge Erwachsene in Baden-Württemberg" werden Coming-Out-Gruppen für Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer spezifischen und wichtigen Arbeit unterstützt. Jede Gruppe hat eine eigene Seite, auf denen ihr alle wichtigen Informationen und Termine findet.
In&Out ist das Peer-to-Peer-Beratungsprojekt
von Lambda – für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die Fragen zu Themen wie Liebe, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Diskriminierung oder Coming-Out haben.
Ihr seid inter* oder trans* oder genderqueer? Oder nicht ganz sicher mit eurem Geschlecht? Dann ist das euer Portal. Hier findet ihr Infos, Anlaufstellen, an die ihr euch wenden könnt und Texte, Videos und Bilder von anderen jungen Menschen von 12-27 Jahren, denen es so oder ähnlich geht wie euch. Und ihr könnt das Portal mitgestalten und zeigen, wer ihr seid und was ihr (er)lebt.
Das Projekt aus Nordrhein-Westfalen unterstützt Mädchen und junge Frauen, die mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung leben! Bist du einfach nur neugierig, was du hier findest? Möchtest du dich informieren? Hast du Fragen oder Probleme? Bist du in einer Krisen- oder Notsituation? Suchst du Beratung, Unterstützung, Hilfe oder Schutz vor Gewalt? Dann bist du hier richtig! Du kannst dich zum Beispiel über die Online-Beratung melden!
Frauen und Mädchen mit Behinderungen erleben oft Gewalt. Hier finden sie Fachleute und Hilfe in ganz Deutschland. Wenn sie Gewalt erlebt haben oder sich schützen wollen.
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
mobil 0176 50 48 58 94
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>