Tritta* engagiert sich seit 1986 in der Mädchen_arbeit und Mädchen_politik in Freiburg. Alle, die sich als Mädchen_ bzw. junge Frauen_ verstehen, können an unserem halbjährlich ausgeschriebenen Programm teilnehmen (Wen Do-Kurse zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung; Wochenend- und Ferienaktionen zu Abenteuer, Bewegung, Kreatives, Medien und Genuss und fortlaufende Mädchen_gruppen).
Uns geht es darum, Mädchen_ und junge Frauen_ in ihrer Selbstbestimmung zu bestärken, ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, ihre Fähigkeiten und Stärken auszuprobieren und sich untereinander als solidarisch zu erleben. Alles, was wir tun, geschieht im Spannungsfeld von Diskriminierung(skritik) und Empowerment. Damit ist gemeint, dass Mädchen_ und junge Frauen_ mit verschiedenen Formen von Diskriminierung konfrontiert sind und wir vor diesem Hintergrund Angebote für Mädchen_ und junge Frauen_ gestalten, die stärkend sind. Feministische Mädchen_arbeit heißt für uns auch antidiskriminierende Mädchen_arbeit: Lebensrealitäten von Mädchen_ und jungen Frauen_ sind nicht nur durch Geschlechterverhältnisse geprägt. Wir verfolgen den Anspruch, aus einer intersektionalen Perspektive heraus eine möglichst rassismuskritische, Geschlechter- und sexuelle Vielfalt beachtende, inklusive und klassismuskritsche Mädchen_arbeit zu leisten.
Neben dieser Empowerment-Arbeit kämpfen wir auf kommunaler Ebene für die Entwicklung und Absicherung geschlechtergerechter Jugendhilfe. Dazu gehört für uns immer, neoliberale Verdeckungszusammenhänge zu thematisieren und gegen weiterhin bestehende Benachteiligung, die Auswirkungen von Geschlechterrollenstereotypen einer zweigeschlechtlichen Kultur, Alltagssexismus und sexualisierte Gewalt anzugehen: „Her mit dem guten Leben – für alle*!“
Kontakt:
Tritta* e.V. –
Verein für feministische Mädchen_arbeit
Tel:
0761 / 2927508
nftrtt-frbrgd
www.tritta-freiburg.de
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
mobil 0176 50 48 58 94
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>