Newsletter 06/24 des Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Netzwerk Teilzeitausbildung BW

NEWSLETTER 06/2024

Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,

erst im November findet die Fortbildung  „Handlungs- und Argumentationstraining gegen populistische Äußerungen im Ausbildungs- und Arbeitsumfeld" statt. Anmeldungen sind jedoch jetzt schon möglich! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Davon gibt es zwei weitere Veranstaltungen des Netzwerks Teilzeitausbildung, die Sie sich vielleicht jetzt schon vormerken wollen.

Am 10. Oktober laden wir zusammen mit den ESF+-Landesmittel-geförderten Teilzeitausbildungsprojekten in den Zukunftsraum im Sozialministerium zu einer Fachveranstaltung ein. Nähere Informationen folgen. Merken Sie sich gerne jetzt schon den Termin vor.

Und am 14. November ist unser zweites Netzwerktreffen in diesem Jahr geplant.

Ihnen allen schöne Sommertage!

Herzliche Grüße


Ulrike Sammet und Anja Tschanter

Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Fortbildung „Handlungs- und Argumentationstraining gegen populistische Äußerungen im Ausbildungs- und Arbeitsumfeld“

Diese Fortbildung des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg findet am 28. November in Stuttgart statt. Sie richtet sich an Menschen, die bspw. mit Gruppen arbeiten, Teilzeitauszubildende beraten und begleiten oder im kollegialen Gespräch mit rechtspopulistischen Äußerungen konfrontiert werden. Das Handlungs- und Argumentationstraining informiert und sensibilisiert für menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und ungleiche Chancen in der Gesellschaft. Das Training vermittelt Strategien für zivilcouragiertes Verhalten in der Konfrontation mit Populismus und Vorurteilen und bietet Raum, um diese einzuüben.

Aufzeichung der Online-Tagung „Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung – Grenzen und Möglichkeiten“

Die Fachtagung des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg am 10. Juni war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke in die Bedeutung und Herausforderungen dieser Ausbildungsform. Expert*innen stellten verschiedene Projekte vor, die die Förderung der Teilzeitausbildung für diverse Zielgruppen wie junge Menschen ohne Berufsausbildung, Personen mit Beeinträchtigungen und Menschen mit Fluchtgeschichte unterstützen. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit, Teilzeitausbildungen als gleichwertige Option anzuerkennen, Vorurteile abzubauen und den Bekanntheitsgrad allgemein zu erhöhen. Auszubildende teilten ihre persönlichen Erfahrungen und verdeutlichten die positiven Auswirkungen flexibler Ausbildungsmodelle auf ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Die Diskussionen betonten auch die Bedeutung der individuellen Anpassung von Ausbildungsprogrammen und die Notwendigkeit besserer finanzieller und struktureller Unterstützung. Die Tagung wurde aufgezeichnet und kann als Video auf dem YouTube-Kanal der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg abgerufen werden.


Termine anderer Anbieter

Frauenwirtschaftstage 2024

Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Gleichstellungspolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft unterstützen. Aus diesem Grund organisiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus jedes Jahr die Frauenwirtschaftstage. Die 20. Frauenwirtschaftstage werden im Zeitraum vom Mittwoch, den 16.10. bis zum Samstag, den 19.10.2024 unter dem Schwerpunktthema #Nachfolge #nachhaltig #gestalten! stattfinden.


Wissenswertes

Monitoring zur Umsetzung der Pflegeausbildungen

Das BIBB hat das Monitoring zur Umsetzung der Pflegeausbildungen für das Jahr 2022/23 veröffentlich. Die Teilzeitausbildung wird ab Seite 89 behandelt. 11,8 Prozent der befragten Pflegeschulen boten eine Teilzeitausbildung an, wobei die meisten diese auf vier Jahre auslegten. 2022 hatten nur etwa die Hälfte der Schulen mit Teilzeitangebot mindestens einen Teilzeitauszubildenden aufgenommen. Bundesweit gab es in fast allen Bundesländern solche Angebote, wobei Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein die meisten Schulen mit Teilzeitangebot hatten. Öffentliche und private Pflegeschulen boten ähnlich häufig Teilzeitausbildungen an, doch wurde das Angebot oft aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten und mangelndem Interesse der Bewerbenden nicht genutzt. Hauptgrund für eine Teilzeitausbildung war meist die Erziehungsverantwortung.


Förderprogramme

ESF+-Projektaufruf „Alphabetisierung und Grundbildung“

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat den Projektaufruf "Alphabetisierung und Grundbildung" im Rahmen des ESF Plus veröffentlicht. Der Antrag muss bis zum 15. Juli 2024 bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) eingereicht werden. Der Start der Projekte ist frühestens ab 01.01.2025 möglich. Das Förderprogramm richtet sich an gering literalisierte Erwachsene, insbesondere an Erwerbstätige. Einbezogen werden sowohl Betroffene mit Deutsch als Erstsprache als auch Menschen ausländischer Herkunft, die Deutsch weitgehend sprechen und verstehen können und über geringe Schriftsprachkompetenzen in Deutsch verfügen. Die Mindestteilnehmendenzahl pro Projekt/GBZ beträgt in der gesamten Laufzeit insgesamt grundsätzlich 10 Teilnehmende.


Projektaufruf "Soziale Innovation" im Rahmen des ESF Plus

Mit der Förderung sollen auf regionaler Ebene neue Ansätze und Ideen („soziale Innovationen“) getestet werden, welche auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind, abzielen. Die Anträge können bis zum 31. Juli 2024eingereicht werden. Der Start der Projekte ist frühestens ab 1. Januar 2025 möglich.


Landesinvestitionsprogramm zur Förderung von Kita-Betreuungsplätzen

Das Land stellt 105 Millionen Euro für den Ausbau und Erhalt von Kita-Betreuungsplätzen zur Verfügung. Träger von Kindertageseinrichtungen können bis einschließlich 31. Juli 2024 Zuschussanträge bei den Regierungspräsidien stellen. Mit den vom Land einmalig zur Verfügung gestellten Mitteln von bis zu 105 Millionen Euro sollen vorrangig solche Vorhaben bedient werden, die aufgrund der Überzeichnung des Investitionsprogramms des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 bis 2021 in Baden-Württemberg nicht oder nicht in der beantragten Höhe bedient werden konnten.


Modellprojekte der Sprachförderung für Auszubildende in der Pflege

Das Land stellt 1,2 Millionen Euro für Modellprojekte der Sprachförderung für Auszubildende in der Pflege zur Verfügung. Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben der Gesellschaft und schaffen die Voraussetzung zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.


Veröffentlichungen und Materialien

Auswertung zur Flexibilisierung der dualen Berufsausbildung durch Teilzeit

Frühe Elternschaft oder Zuwanderung, körperliche Beeinträchtigung oder Leistungssport, es kann viele individuelle Gründe für eine Ausbildung in Teilzeit geben. Für eine zeitliche Flexibilisierung der Ausbildung legt das Berufsbildungsgesetz seit 2005 die rechtlichen Grundlagen fest. Mit dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) vom 12.12.2019 wurden diese neu geregelt. Auf Basis der Berufsbildungsstatistik wird im Beitrag untersucht, ob sich bei der Nutzung der Teilzeitoptionen in der Ausbildungspraxis erste Effekte der Neuregelung zeigen.


Broschüre zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 des Paritätischen

Mit einer Broschüre möchte der Paritätische einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit, der Ausbildung und des Studiums geben. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Änderungen zu verdeutlichen und Beratungskräften eine möglichst praxisnahe Unterstützung im Beratungsalltag zu bieten.


Vernetzung in alle Richtungen – Handreichung zur Begleitung von Geflüchteten in Ausbildung

Die Publikation „Vernetzung in alle Richtungen – Erfahrungen mit Netzwerkstrukturen bei der Begleitung von Geflüchteten in Ausbildung“ beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Geflüchteten in die berufliche Bildung. Sie zeigt auf, wie durch gezielte Maßnahmen und Netzwerkarbeit nachhaltige Ausbildungs- und Berufsperspektiven geschaffen werden können. Praxisnahe Beispiele und Erfolgsmodelle veranschaulichen die Umsetzung dieser Maßnahmen. Zudem wird diskutiert, wie individuelle Bedürfnisse und berufliche Präferenzen der Geflüchteten berücksichtigt werden können. Diese spannende Lektüre bietet wertvolle Einblicke für alle, die an der Gestaltung inklusiver Bildungssysteme interessiert sind.


Mehrsprachige Informationsmaterialien und bundesweite Erst- und Orientierungsberatung

Seit 2018 engagiert sich Handicap International e.V. im Rahmen des Programmbereichs „Crossroads | Flucht. Migration.“ Behinderung für gesellschaftliche und politische Verbesserungen bei der Aufnahme und dem Zugang zu Teilhabe von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland. Viele Geflüchtete mit Behinderung und deren Angehörige stehen bei ihrer Ankunft in Deutschland vor einer großen Herausforderung: Wie bekommen sie Unterstützung und Hilfe? Sie haben viele Fragen zu dem Hilfesystem in Deutschland. Außerdem möchten sie wissen, welche Rechte sie auf Unterstützung und Hilfe haben. Aber oft finden sie darüber keine Informationen in ihrer Sprache. Deshalb gibt es nun Broschüren mit Informationen in neun Sprachen. Wir bieten eine telefonische und kostenlose Erst- und Orientierungsberatung für geflüchtete Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.


BIBB-Portal zynd

Das neue Portal "zynd" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Jugendliche und pädagogische Fachkräfte bei der Berufsorientierung. Es bietet spielerische Tools und interaktive Module zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung, um junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu begleiten. Fachkräfte können im geschlossenen Bereich zusätzliche Materialien und Funktionen nutzen, um die Jugendlichen individuell zu unterstützen und deren Fortschritte nachzuverfolgen. 


Sonstiges

Praxisbeispiel: Pflegefachkraft in Teilzeit

Eine Ausgabe der "Lokalzeit Ruhr" des WDRs zeigt das Beispiel einer Ausbildung zur Pflegefachfrau in Teilzeit in Bochum. Ab Minute 13 geht es los.


Wettbewerbsthema: „Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“

Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zum Thema "Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt" entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) lädt hiermit zur Teilnahme am Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis ein. Die Bewerbungsfrist endet am 27. September 2024.


ALLGEMEINE HINWEISE

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Ulrike Sammet

Geschäftsführerin und Referentin
Sammet@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de


Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61 | 70469 Stuttgart
Tel. +49 711 80 67 08 98 | info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de | www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de