Hier stellen sich seit April 2018 Mitglieder der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg im Kurzportrait vor. Jeden Monat erscheint ein neues Mitglieder-Portrait. Im unteren Bereich stehen per Klick alle bisherigen Portraits zur Verfügung.
Die Abteilung Jugend der Stadt Reutlingen betreibt als
Trägerin Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, veranstaltet Ferienprogramme,
knüpft lokale Bildungsnetzwerke, unterstützt Jugendveranstaltungen im
kulturellen Bereich, begleitet den Jugendgemeinderat und bietet weitere
Jugendbeteiligungsformate an und fördert und berät Jugendeinrichtungen und
Jugendinitiativen in freier Trägerschaft und in Selbstverwaltung.
Unser Motto ist:
Das gilt für alle! Geschlechtssensible Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit sind dabei als ein Querschnittsthema gesetzt. In allen Zuständigkeitsbereichen sind die Interessen und Belange von Mädchen* und jungen Frauen* zu berücksichtigen. Leitlinien für Kinder- und Jugendarbeit sind erstellt, behandeln auch diesen Grundsatz und werden regelmäßig fortgeschrieben.
Die Vernetzung, Koordination und der Wissenstransfer und Beratung der Mädchenarbeit ist mit personellen Ressourcen hinterlegt. Damit finden neben Fachberatung und regelmäßigen Austauschtreffen der Kolleginnen, der Mitarbeit in unterschiedlichen Arbeitskreisen und Netzwerken auch gemeinsame Projekte wie z.B. die Erstellung eines Mädchenquiz und von Aktionstagen für Mädchen* statt.
Kontakt:
Stadt Reutlingen, Amt für Schulen, Jugend und Sport
Christiane Kohrs (Jugendreferentin)
Rathausstr. 6
72764 Reutlingen
Telefon: 07121 / 303-2392
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>