In Jugendverbänden lernen junge Menschen, sich in Gruppen zu bewegen, sich zu organisieren, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und Entscheidungen mit anderen gemeinsam zu treffen. Der Landesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landesebene und der Stadt- und Kreisjugendringe in Baden-Württemberg. Ihnen ist gemeinsam, dass sie selbstorganisierte Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg ermöglichen und sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen* einsetzen.
Um die Ziele seiner Satzung zu verwirklichen, arbeitet der Landesjugendring in vier Bereichen:
Der Landesjugendring ist Gründungsmitglied der LAG Mädchen*politik. Er formuliert in seiner Satzungspräambel sein Eintreten für eine Gesellschaft, die auf Gleichberechtigung der Geschlechter basiert, in der die Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen abgebaut wird und in der ein aktives zivilgesellschaftliches Engagement gelebt wird. Die Organisationen im Landesjugendring lehnen jegliche Diskriminierungsformen ab.
Aus ersten Bemühungen um die Frauenförderungvor mehr als 20 Jahren stammen Errungenschaften, die heute noch gelten bzw. angepasst wurden, z.B. „Redefluss durch Reißverschluss“ und dass bei gemischtgeschlechtlich organisieren Mitgliedesverbänden nicht mehr als die Hälfte des Stimmrechts von einem Geschlecht wahrgenommen werden darf.
2004 startete der LJR einen Gender Mainstreaming Prozess, der sich auf die Arbeit der Gremien fokussierte. Die Arbeitshilfe „Einfach anfangen“ (2007) ist aus diesen Bestrebungen hervorgegangen.
Bezeichnend für die aktuelle Strategie ist z.B. der Beschluss der Vollversammlung 2014 „Ja zur sexuellen Vielfalt“. Der Fachbereich Vielfalt und Inklusion beschäftigt sich u.a. mit Queerer Jugendarbeit und veranstaltet hierzu einen runden Tisch „Juleica-Queer“. Im Programm „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen II“ wird die Jugend des Landesnetzwerks LSBTTIQ* gefördert.
Kontakt:
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Gerlinde Röhm
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Fon 0711 16447 - 13
Wissen was geht:
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
mobil 0176 50 48 58 94
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>