Fast alles spielt sich heute in sozialen Medien - Instagramm, Snapchat, Youtube etc. - ab. Das gilt auch für Sexismus. Phänomene wie "Slutshaming", "Hatespeech", "Bodyshaming" finden wir zuhauf in den Kommentarspalten. Hier gibt es aber auch in der Zwischenzeit einige Aktivist*innen, die sich auf ihren Blogs aktiv mit Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit auseinandersetzen und alternative Rolemodels, zu den zahlreichen Beautyblogger*innen bieten.
Lara ist Schauspielerin und findet nicht alles so toll, was sie in der Film- und Fernsehwelt erlebt. Deshalb drehen sich ihre YouTube-Filme rund um Schönheitsdruck, Macho-Scheiße und mehr Mut, sein zu können, wer man ist. Die Videos entstehen in Zusammenarbeit mit Pinkstinks Germany, ein gemeinnütziger Verein, der sich gegen eingeschränkte Frauen- und Männerbilder einsetzt.
In eigenen Texten, Raps, Songs, Videos, Poetry Slam-Texten oder Comics veröffentlichen junge Menschen Beiträge zu Geschlechterfragen. Hier finden sich Statements, Gefühle oder Widerstand gegen Einschränkungen. Gender bezeichnet hierbei die Geschlechterrollen, mit denen sich jede Person auseinander setzen muss.
Pinkstinks ist eine junge Protestorganisation, die gegen Produkte, Werbe- und Medieninhalte agiert, die Kindern eine limitierende Geschlechterrolle zuweisen. Die „Pinkifizierung“ trifft Mädchen und Jungen gleichermaßen – Pinkstinks wirkt diesem Trend entgegen. Mit Theaterarbeit an Schulen, Vorträgen, Kampagnen gegen Germany’s next Topmodel und sexistischer Werbung sowie durch Gespräche mit der Politik.
Das islamische EmpÖrium hat einen Namen: Datteltäter
Auf eine humorvolle Art erklären muslimische Youtuber_innen den gängigen Stereotypen und Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim_innen den Bildungsdschihad.
Thema ist unter anderem auch die Lebenswelt von jungen Frauen mit Kopftuch in Deutschland.
L-Vlog über queeres Leben aus 90210 Köln.
Der Vlog behandelt queere Alltagsthemen aus vielfältigen Perspektiven. "Woran erkennst Du, dass Sexismus und Homophobie zusammenwirken?" Beziehungskonzepte, Hasbians und Spagettigirls, Coming Out und weitere spannende Themen erwarten euch.
Mit englischen Untertiteln!
Lisa
Sophie Laurent spricht auf ihrem Youtube Kanal darüber wie man seine Ängste überwinden kann, wie es ist eine Woche lang keinen BH zu tragen und
natürlich über Liebe, Beziehung und
Sex. Selbstexperimente gibt’s jeden Montag in diesergroßen Selbsthilfegruppe wie Lisa Sophie ihren Kanal gerne nennt.
Mirella spricht über zu- und abnehmen, über Mode, über Dating und viele weitere wichtiger Bereiche des Lebens. Dabei nimmt sie so einiges mit Humor und es fällt schwer, nicht mit zu lachen.
Mädchenmannschaft ist ein feministischer Blog, auf dem sich verschiedenste Autorinnen* mit den unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen. Von Infos über den Anti-Diät-Tag über Musiktipps bis zu Buchvorstellungen findet ihr hier viele spannende Texte.
Es gibt wahrscheinlich einfachere Bereiche, um Sexismus und fehlende geschlechtliche und sexuelle Diversität zu diskutieren, als die deutsche Hip Hop Szene. Sookee tut es trotzdem—und das nicht erst seit gestern. Seit 2003 ist die Berlinerin als Rapperin unterwegs und spricht über linke Politik und Queerfeminismus, statt sich in festgefahrenen Rollenbildern und kapitalistischen Statussymbolen zu suhlen. Patriarchalische Strukturen gibt es zwar überall, im Rap werden sie nur eben besonders deutlich.
Sookee ist lieber unbequem als oberflächlich. Nicht nur als Aktivistin für feministische Bündnisse wie #ausnahmslos, sondern eben auch als Vertreterin einer Szene, in deren heteronormative Übermaskulinität Frauen oft genug auf „drei Löcher“ reduziert werden.
Haszcara rapt, textet und war unter anderem in der Battlerapszene unterwegs. Beim VBT Contest wurde sie von vielen ihrer männlichen Konkurrenten sexistisch oder homophob angegangen.
In ihren Texten geht es immer wieder um Sexismus, Queerness und Rassismus.
Haszcara ist darüber hinaus Autorin bei Mein Testgelände.
Beyoncé bezieht sich seit Jahren in Interviews und mit ihren künstlerischen Ausdrucksformen positiv auf den Feminismus, so zum Beispiel in dem Stück „***Flawless“. Für diesen Song sampelte sie den Satz der Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie: „Feminist (in): Die Person, die an die politische, soziale und wirtschaftliche Gleichheit der Geschlechter glaubt.“ In Interviews spricht sie konkret über Sexismus und Gleichberechtigung, über die Wichtigkeit von Freundschaften unter Frauen sowie über wirtschaftliche und sexuelle Ausbeutung afro-amerikanischer Frauen in den USA.
hier kommt bald mehr
hier kommt bald mehr
(Weitere) Termine und Veranstaltungen der LAG Mädchen*politik finden Sie hier >>>
Die LAG Mädchen*politik e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung von Bildung und Erziehung und Träger der freien Jugendhilfe. Sie erhalten von uns für Ihre Spende eine abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.
Stuttgarter Str. 61
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel.: 0711 80 67 08-90
mobil 0176 50 48 58 94
info@lag-maedchenpolitik-bw.de
Hinweis zur fehlenden Barrierefreiheit unserer Räume: Die Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg befindet sich im 1. Stock und ist leider nur über Treppen zugänglich (21 Stufen). Für Besprechungen oder persönliche Treffen mieten wir bei Bedarf barrierefreie Räume an oder kommen zu Ihnen. Bitte sprechen Sie uns gerne an!
Besuchen Sie uns auf facebook.
Werden Sie Mitglied der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg! Weitere Informationen und den Antrag zum Download finden Sie hier.
Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg unter dem Dach der LAG Mädchen*politik ist 2018 als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet worden.
www.vielfalt-verankern.de
Ein Projekt der LAG Mädchen*politik BW in Kooperation
mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und des Forschungsinstituts tifs e.V. im Rahmen
des Masterplan Jugend.
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
Das Netzwerk TZA informiert landesweit über die
Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in BW und fördert über
ein breites Bündnis von Partner*innen aus Politik, Verwaltung,
Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Weitere ausgewählte Links finden Sie hier.
Der Newsletter der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg erscheint einmal
pro Monat (in der Regel zum Monatsende). Die Mitglieder der LAG
Mädchen*politik erhalten den Newsletter automatisch nach Erscheinen per
E-Mail.
Alle anderen Interessierten können sich den Newsletter auf unserer Seite bequem downloaden >>>